AUSBILDUNG

AUSBILDUNG

Starte eine Ausbildung bei VE I MO Ver- und Entsorgung München Ost.
Das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKu) VE München Ost versorgt die Menschen aus drei Landkreisen im Münchner Osten täglich mit frischem Trinkwasser und entsorgt das anfallende Schmutzwasser. Zur Bewältigung dieser lebenswichtigen Aufgaben arbeiten rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus 8 Ländern an 3 Standorten erfolgreich zusammen. 

PRIVAT

Powerpaket

WASSERRATTE

Bergfreak

Bestens gelaunt

JOB

Wasserheldin

STROMERIN

Motivatorin

Innovationsnerd

 Strom und Umwelt sind lebenswichtig – also starte eine Ausbildung im Elektrobereich. 

PRIVAT

Skateboarder
Bester Kumpel
Naschkater
Voll gechillt

JOB

Wasserheld
Technikchecker
Teamplayer
Perfektionist

 Wasser ist kostbar – also starte eine Ausbildung im Umweltschutz. 

WASSER IST UNS KOSTBAR

WASSER IST UNS KOSTBAR

Nur etwa 2,5% des auf der Erde verfügbaren Wassers ist trinkbares Süßwasser. Doch unsere Welt ist im Wandel, global und lokal. Die zunehmende Knappheit macht das Wasser noch kostbarer. Als der kommunale Wasserver- und Schmutzwasserentsorger tun wir alles für den Erhalt unserer hohen Wasserqualität, fördern den bewussten Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource und schützen den natürlichen Wasserkreislauf in unserer Region.

Erfahren Sie mehr über unseren Auftrag und unser Engagement unter: www.gku-vemo.de

 In unserer modernen Welt ist ein Leben ohne Elektrizität praktisch unmöglich. Viele Dinge unseres Alltags funktionieren also nur mit Strom. Morgens, mittags, abends und nachts: Strom verbrauchen wir eigentlich immer. Und der weitere Trend zeichnet sich ganz klar ab: In der Zukunft werden so gut wie alle Lebensbereiche vom elektrischen Strom abhängig sein. Umso wichtiger ist es, darüber nachzudenken, wo der Strom eigentlich herkommt. Im Bereich des Umweltschutzes produzieren wir schon 50 % nachhaltige Energie. Falls auch du einen grünen Daumen hast und für eine nachhaltige Entwicklung im Energiebereich alles geben möchtest, bist du mit einer Ausbildung im Elektrobereich ganz nah dran am Umweltschutz und bei uns genau richtig. 

Die Ausbildung zur Elektronikerin und Elektroniker 

  • Handwerkliches Geschick, 
  • Technisches Verständnis, 
  • Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise, 
  • Interesse an Klimaschutz und Fragen der Energieversorgung und Gebäudetechnik mit, dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Elektronik bestimmt das Richtige. 
  •  Du interessierst dich für moderne und nachhaltige Technik und möchtest den Klimaschutz durch Wärme- und Energiemanagementlösungen auch beruflich nach vorne bringen? Du magst komplexe Zusammenhänge und bist kommunikativ? Eine schlaue Energieversorgung sorgt zum Beispiel dafür, dass Wasser, welches wir täglich benötigen, zur Verfügung gestellt wird und Schmutzwasser am Ende wieder sauber in den Wasserkreislauf gelangt. Ohne die Kompetenz von ElektronikerInnen in den Bereichen Energieversorgung, Steuer-Regelungstechnik, Wärmeversorgung würde das alles nicht funktionieren. 
  •  Unsere umwelttechnischen Anlagen der Wasserversorgung und Schmutzwasserreinigung können ohne Elektrizität ihrer Aufgabe nicht gerecht werden. Moderne Blockheizkraftwerke, Notstromaggregate, innovative Photovoltaikanlagen, Schalt- und Verteileranlagen übernehmen Aufgaben, die von Dir geplant und gesteuert werden. Als Fachkraft für Elektronik ist es deine Aufgabe, die Maschinen und Anlagen genau zu kennen. Hierzu bedarf es viel technisches Know-how, mit dem du glänzen kannst. Du bist also ein wahrer Meister der Technik! Du überwachst die Maschinen und die Aufbereitungsprozesse, kontrollierst die Anlagenteile, dokumentierst Messdaten und prüfst die Programmabläufe. Als Fachkraft für Elektronik liegt dir der Umweltschutz am Herzen und du trägst durch deine Arbeit täglich dazu bei. 
  •  Die Ausbildungsdauer sind 3,5 Jahre und findet in den Betrieben der Kläranlage Neufinsing, dem Wasserwerk in Zorneding und bei der Elektroinnung in München statt. 
  • Deine Ausbildungsorte sind die Kläranlage der VE|MO, Am Klärwerk 7 in 85464 Neufinsing und das Wasserwerk in Zorneding der VE|MO, Wolfersberger Str. 1 in 85604 Zorneding. 
  • Die schulische Voraussetzung ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife. 
  • Deine Perspektiven für die Zukunft: zum Beispiel die Weiterbildung zum Elektromeister oder zum Elektrotechniker. Mit Fachabitur oder Abitur steht Dir der Weg für ein Studium in allen elektrotechnischen Bereichen offen. 
  • Im ersten Ausbildungsjahr ist die aktuelle Ausbildungsvergütung 1.068 Euro brutto im Monat, im zweiten Ausbildungsjahr beträgt sie 1.118 Euro, im dritten Ausbildungsjahr 1.164 Euro und im vierten Ausbildungsjahr 1.227 Euro brutto. Dein Einstiegsgehalt (TV-V) nach der Ausbildung beträgt rund 3.247 Euro brutto. 
  • Du hast einen Urlaubsanspruch von 30 Werktagen und die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Bei minderjährigen Auszubildenden gelten die besonderen Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes. 
  • Als Kernqualifikation: Zum Beispiel alles über die Gefahren des elektrischen Stroms und die Sicherheit, den Arbeitsschutz bei der Arbeit, die Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, das Analysieren und Beheben von Fehlern. Den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen, Fehlersuche und Beurteilen von Betriebsstörungen, Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen. Weiterhin die Steuerung und Regelung für Systeme auftragsbezogen zu programmieren und zu realisieren. Energietechnische Systeme wie Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen in Betrieb zu nehmen, instand zu halten sowie alle Funktionen zu kontrollieren. 
  • Du erhältst weiterhin eine Fachqualifikation in unserem Hause. Darunter fällt der Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen und Wasserversorgungsanlagen, die Kenntnis von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen sowie den Nutzen eines Technisches Sicherheitsmanagements. 
  • Dein Ausbildungsleiter (Meister im Bereich der Elektrotechnik) betreut dich persönlich während der gesamten Ausbildung. Du wirst dabei unterstützt von allen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen der VE|MO – also Wissen von Fachleuten! Und auch du bist nach Abschluss deiner Ausbildung - eine Fachkraft im Dienste des Umweltschutzes. 

Bist du neugierig geworden?
Dann mal reinschnuppern und bei einem Praktikum mehr erfahren.
Anruf genügt und ein Termin wird vereinbart: 08121 701 - 0
oder Online mit dem Stichwort: „Ausbildungspraktikum“ oder „Ausbildung

 Die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 

  • Handwerkliches Geschick,
  • Interesse an Biologie, Chemie und Mathe,
  • Selbstständige Arbeitsweise,
  • Sorgfältigkeit,
  • Technisches Verständnis mit, dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bestimmt das Richtige.
  • Eine gute Wasserqualität und eine sichere Wasserversorgung sind für alle Menschen lebenswichtig. Wasser benutzen wir täglich im Haushalt zum Kochen, zum Putzen, zum Wäsche waschen und zur Körperpflege. Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik verringerst du die Umweltverschmutzung, indem du für eine gute Wasserqualität sorgst. Unser Rohwasser (Grundwasser) gewinnen wir aus Brunnen und daraus wird ohne Aufbereitung Trinkwasser. Dieses speichern wir in Hochbehältern und speisen es ins Leitungsnetz ein. Du entnimmst Proben, prüfst die Wasserqualität und dokumentierst die Ergebnisse. Du überwachst und steuerst die automatisierten Anlagen in unserem Wasserwerk und alle anderen Einrichtungen der Wasserversorgung. Bei Störungen greifst Du ein. So stellt z.B. der zunehmende Einsatz digitaler Technologien erhöhte Anforderungen an Dich, auch im Bereich der IT-Anwenderkenntnisse, den Umgang mit Daten und das IT-Sicherheitsbewusstsein, zumal unsere Wasserversorgung ein Teil der kritischen Infrastruktur ist. Neue Wetterphänomene wie Dürreperioden oder Starkregen und steigende Ansprüche im Kontext der Nachhaltigkeit bringen weitere Herausforderungen mit sich. Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik liegt Dir der Umweltschutz am Herzen, Du stellst Dich den Herausforderungen und trägst durch deine Arbeit zum Schutz der Umwelt bei. 
  • Die Ausbildungsdauer sind 3 Jahre und findet im Betrieb der Wasserversorgung in Zorneding und in der Berufsschule der Bayerischen Verwaltungsschule statt. 
  • Dein praktischer Ausbildungsort ist das Wasserwerk in Zorneding der VE|MO, Wolfersberger Str. 1 in 85604 Zorneding. 
  • Die schulische Voraussetzung ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife. 
  • Deine Perspektiven für die Zukunft: zum Beispiel die Weiterbildung zum Wassermeister oder zum Umwelttechniker. Mit Fachabitur oder Abitur steht Dir der Weg für ein Studium in allen umwelttechnischen Bereichen offen. 
  • Im ersten Ausbildungsjahr ist die aktuelle Ausbildungsvergütung 1.068 Euro brutto im Monat, im zweiten Ausbildungsjahr beträgt sie 1.118 Euro und im dritten Ausbildungsjahr 1.164 Euro. Dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt rund 3.247 Euro brutto. 
  • Du hast einen Urlaubsanspruch von 30 Werktagen und die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Bei minderjährigen Auszubildenden gelten die besonderen Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes. 
  • Als Kernqualifikation: Zum Beispiel alles über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, über Umweltschutz, Umweltschutztechnik, den Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen, die Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und die Werkstoffbearbeitung. 
  • Du erhältst weiterhin eine Fachqualifikation mit Laborpraktikum: Darunter fällt der Betrieb und Unterhalt von Wasserversorgungsanlagen. Die Kenntnis von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen, die Probenahme und Untersuchung von Trinkwasser sowie den Nutzen eines Technischen Sicherheitsmanagements. 
  • Du wirst Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: Dabei lernst du z. B. die Grundlagen der Elektrotechnik, sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen, Fehlersuche und Beurteilen von Betriebsstörungen, Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" prüfst Du auch die elektrischen Einrichtungen in deinem Zuständigkeitsbereich. 
  • Dein Ausbildungsleiter (Wassermeister) betreut Dich persönlich während der gesamten Ausbildung. Du wirst dabei unterstützt von allen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen der VE|MO – also Wissen von Fachleuten! Und auch Du bist nach Abschluss deiner Ausbildung - eine Fachkraft im Dienste des Umweltschutzes. 

Bist du neugierig geworden?
Dann mal reinschnuppern und bei einem Praktikum mehr erfahren.
Anruf genügt und ein Termin wird vereinbart: 08121 701 - 0
oder Online mit dem Stichwort: „Ausbildungspraktikum“ oder „Ausbildung

 Der Umweltschutz nimmt in den letzten Jahren eine immer größere und wichtiger werdende Rolle in unserem Leben. Falls auch du einen grünen Daumen hast und für eine nachhaltige Entwicklung alles geben möchtest, bist du mit einer Ausbildung im Umweltschutz genau richtig. Sowohl im Labor, in der Technik oder an der frischen Luft hast du die einmalige Chance, deine Ausbildung in einem Beruf mit Umweltschutz zu starten. 

Bei uns bist du sicher

Als starke öffentlich rechtliche Anstalt sichern wir eine Zukunftsperspektive, in der auch Zeit und Platz für deine persönlichen Belange bleibt.

Bei uns geht auch Karriere

Unsere Aufgaben sind vielfältig – genau wie deine Schritte auf der Karriereleiter, die wir gemeinsam vorausschauend planen und erreichen.

Unsere Wertschätzung

  • leistungsgerechte Bezahlung nach den Bestimmungen des Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V)
  • Sonderzahlungen
  • zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersvorsorge (BVK Zusatzversorgung)
  • Gleitzeit u. flexible Arbeitszeitmodelle

Jetzt mit einem Klick deinen Ausbildungsaplatz sichern